Ein fröhlicher Rückblich auf die Faschingshauptwoche 2025
- Lena Rieger
- 17. März
- 4 Min. Lesezeit
Die Fasent 2025 ist vorüber und so langsam kehrt wieder Alltag bei uns Kirschdestorre ein. Doch mit einem lachenden Auge blicken wir auf eine wunderbare Kampagne zurück, die voller schöner Momente steckte. Besonders unsere Hauptwoche war wieder ein Highlight, das uns mit vielen Erinnerungen bereichert hat.
Der Startschuss fiel am Mittwoch, den 26. Februar, mit dem traditionellen Wildsauball in Durbach. Gemeinsam mit unseren Narrenfreunden, den Eberschder Mühlweiherhexen aus Haueneberstein, machten wir uns mit dem Bus auf den Weg ins riesige Partyzelt. Dort erwartete uns eine ausgelassene Stimmung mit toller Musik, Tanzgruppen und Guggenmusik – ein perfekt organisiertes Event, das keine Wünsche offenließ.
Am Donnerstag stand eine Premiere an: Statt wie gewohnt den Kindergarten zu besuchen, schauten wir dieses Mal bei der Grundschule Bischweier vorbei. Die Schülerinnen und Schüler konnten so uns und unser Häs nun auch mal besser kennenlernen. Gemeinsam mit den Murgdäler Schluchte Daifl’13 stürmten wir die Schule, stellten unser Häs und unsere Maske vor, ließen die Kinder die Masken aufsetzen und tanzten alle zusammen, was allen Beteiligten jede Menge Spaß bereitete.
Anschließend ging es zum Rathaussturm, wo wir zusammen mit vielen anderen Narren und Vereinen unserem Bürgermeister Robert den Rathausschlüssel entnahmen. Das bunte Programm bot viele Höhepunkte: den Tanz der Kindergartenkinder, einen Auftritt unseres TeamTanz sowie eine amüsante Tanzeinlage unseres Bürgermeisters, organisiert durch einen Auftritt der Brettweghexen. Ein großer Dank geht auch an Jens Unser (Kirschdestorre) und Marco Westermann (Murgdäler Schluchte Daifl) für die Moderation des Programms. Auch das feierliche Narrenbaumstellen durch den Club 68 und den Kaputtnix, sowie die musikalische Begleitung durch die ÜFÜ’s der Musikkapelle Bischweier sorgten für beste Unterhaltung. Die Gemeinde Bischweier verwöhnte im Anschluss alle Besucher mit köstlicher Verpflegung.
Danach zogen unsere Kirschdestorre durch das schöne Bischweier und machten bei verschiedenen Familien halt. Aus unserem Verein durften wir bei Familie Reiss und Familie Mack gemütliche Stunden verbringen, dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Am Freitag folgte der Besuch bei unseren Freunden, den Keschte-Igel aus Oberweier. Ihr liebevoll gestaltetes Narrenbaumstellen mit anschließendem Brauchtumsabend war wie immer eine schöne Veranstaltung. Unser TeamTanz durfte auch hier seinen Tanz auf die Bühne bringen und das Publikum begeistern. Ein herzlicher Dank gilt Klaus Rummel und Cordula Wörner, die uns zuvor zu einem gemütlichen Umtrunk einluden.
Der Faschingssamstag führte uns traditionell nach Rotenfels zum Umzug unserer Narrenfreunde. Schon früh am Morgen trafen sich die Kirschdestorre, um gemeinsam dorthin zu spazieren - eine schöne Tradition, die uns jedes Jahr Freude bereitet. Als Startnummer 9 konnten wir den Umzug nicht nur aktiv mitgestalten, sondern auch in aller Ruhe genießen. Im Anschluss verweilten wir noch im Narrendorf, bevor es für einige weiter nach Hörden zum Schlempelmarkt ging, wo unser TeamTanz das Programm bereichern durfte. Es war uns ein Fest auch hier Teil des Programms sein zu dürfen.

Am Sonntagmorgen ging es natürlich auch direkt weiter: dieses Mal nach Iffezheim. Schon vor dem Umzug bestaunten wir das große Narrendorf, das erstmalig auf dem Schulhof in Iffezheim aufgebaut wurde. Auch der Umzug durch Iffezheim war gewohnt schön – die Zuschauer waren gut gelaunt und wir noch voller Energie. So tanzen wir nicht nur einmal zum Lied „Oben unten“ und von links nach rechts. Nach dem Umzug ging es für uns zurück ins Narrendorf, denn wir hatten noch keinen Feierabend: Unser TeamTanz präsentierte ein letztes Mal ihren Tanz und die Zugabe. Vielen Dank für die tolle Organisation des Umzuges und des Narrendorfes!

Das größte Highlight war dann aber definitiv unser Rosenmontagsumzug in Bischweier. Schon früh morgens bauten wir unseren Stand am Rathausplatz auf. Auch die Mitarbeiter des Bauhofs, die Freiwilligen von Feuerwehr und DRK waren in ganz Bischweier unterwegs und sorgten für die notwendige Sicherheit. Der Umzug selbst war geprägt von strahlendem Sonnenschein, warmen Temperaturen, vielen bunten Hästrägern und bestens gelaunten Zuschauern. Natürlich waren während des gesamten Umzuges neben den von den Vereinen gestellten Ordnern auch ein Security-Unternehmen und mehrere HaLT!-Teams unterwegs. So blieb es auf dem Umzug friedlich und wir können auch dieses Jahr voller Stolz auf einen erfolgreichen Rosenmontag zurückblicken. Wir freuen uns natürlich besonders, dass auch nach dem Umzug unser Stand bestens besucht war und wir unseren Besuchern noch einige schöne Stunden ermöglichen konnten. Wir selbst ließen es uns natürlich nach Abbau unseres Standes auch nicht nehmen, noch ein wenig durch Bischweier zu ziehen und selbst die ausgelassene Rosenmontagsstimmung zu genießen.
Ein riesiges Dankeschön an dieser Stelle an:
- alle Vereinsmitglieder für euer Engagement rund um unseren Stand und für den Zusammenhalt.
- die Vorstandschaft für die vielen Stunden Arbeit, die ihr investiert habt.
- unser Musikteam für die gut gewählten und stimmungsmachenden Lieder.
- unsere Moderatoren während des Umzugs – Frank und Johannes, ihr habt das spitze gemacht!
- alle Ordner an der Umzugsstrecke, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
- allen Helfern an den Kassen.
- die Gemeinde Bischweier, die einen solchen Rosenmontag als Schirmherr erst ermöglicht.
- DRK, Feuerwehr und Bauhof für euren Einsatz.
- unsere Mitveranstalter die Murgdäler Schluchte Daifl ´13 e.V. und die Kaputtnix Bischweier für die gute Zusammenarbeit.
- jeden Einzelnen, der vor, während und nach dem Umzug zum Gelingen unseres Rosenmontags beigetragen hat.
Am Dienstag ging es dann wie üblich nach Rauental. Auch hier konnten wir bei Kaiserwetter einen letzten und wirklich schönen Umzug laufen. Die Zuschauer gaben noch einmal alles und wir verteilten unsere letzten Lutscher für dieses Jahr. Maske, Häs und Strohschuhe haben nun wieder fast ein Jahr Pause bis wir am 06.01.2026 die neue Kampagne einschnellen.
Zum Abschluss der diesjährigen Kampagne trafen wir uns am Aschermittwoch noch einmal zum gemeinsamen traditionellen Kateressen im Christophsbräu in Gaggenau. Wir ließen noch einmal die vielen schönen Stunden rekapitulieren und genossen das Zusammensein. Vielen Dank an alle, die diese tolle Kampagne ermöglicht haben!
Nun verabschieden wir uns in eine kurze Pause, bevor unsere Nähstube wieder öffnet, um unsere Häs auszubessern, neue Häs zu nähen und uns auf die nächste Kampagne vorzubereiten.
Comments