UNSER
STORREHÄS
Bischweier ist weithin als Kirschendorf bekannt. Als wir uns 1995 entschlossen, eine Narrenzunft zu gründen, haben wir die Kirsche als Symbol für unseren Verein gewählt.
Ein Kirschdestorre ist ein alter verknorpelter Kirschbaum.
All unsere Häs sind Handarbeit. Unsere vereinseigenen Näher:innen treffen sich jeden Freitagabend in unserer Nähstube und nähen fleißig neue Kostüme für unsere großen und kleinen Narren.
1500
FILZSPÄTTLE
32
GLOCKEN
3
KIRSCHENPAARE
Häshose und Häsjacke bestehen aus dunkel- und hellroten Filzspättlen und stehen für reife, saftige Kirschen.
Vervollständigt wird das Häs durch Strohschuhe mit einem Kirschenpaar, rote Stricksocken und rote Handschuhe. Somit ist keine Haut des Hästrägers mehr zu sehen.
Seit unserem 11 jährigen Jubiläum haben wir in unseren Reihen eine Einzelfigur, den "Knorpel". Dieser Name kommt von einer alten Kirschensorte. Das Häs ist grün mit vereinzelten roten Spättlen. Alleine die Maske mit den langen schwarzen Haaren wiegt 6kg.
Holzmaske
Unsere Maske steht für einen alten Mann mit einer Haut, so rau wie die Rinde eines Kirschbaumes und Haaren aus Webpelz, so weiß wie eine Kirschblüte.
An der Maske tragen wir, neben den Strohschuhen, ebenfalls ein Kirschenpaar als Ohrringe.
Sie wird von dem Holzbildhauer Klinkhof in Sinzheim aus Lindenholz von Hand geschnitzt, wodurch jede einzelne Maske ihren eigenen Charme erhält.
Kirschdehooge
Ein Kirschenhaken wird benutzt um die Äste mit reifen Kirschen beim Ernten näher zu ziehen.
Bei uns besitzt jeder Hästräger einen mit Glöckchen besetzten "Kirschdehooge", der auch gerne mal benutzt wird, um während einem Umzug Schabernack mit den Zuschauern zu treiben.